@kosh: Nun, die Inflation ist schon da, nur nicht in den aufgeführten Inflationszahlen, die die Realität nicht adequat abbilden. Wenn die Kerninflation z.T. sogar rückläufig ist, dann sagt das absolut nichts darüber aus, was Ottonormalverbraucher spürt. Die wahren Preistreiber/-senker sind nicht, wenn die Milch und das Brot ein paar Rappen teurer und/oder wenn die Kleider und Elektronik ein bisschen günster würden. Das merkt man schon gar nicht mehr. Dort wo es einschenkt sind die Krankenkassenprämie, Mieten, Energie, Steuern, Gebühren usw. Aber genau diese werden ja nicht eingerechnet, weil sie die Inflation verfälschen würden. Selten so gelacht, denn das ist das, was die Menschen umtreibt.
Da aber die Löhne kaum steigen, z.T. sogar rückläufig sind oder bestenfalls stagnieren, wird auch nie Inflation erzeugt, wo man sie gerne sehen möchte. Die Billionen von den Notenbanken sind mehrheitlich bei denen gelandet, die eh schon genug haben und was machen die? Sie investieren in die Märkte, in Immobilien usw. Darum sind das die Assets, die seit 2009 explodiert sind. Ein weiteres Problem ist der automatisierte Computerhandel, der faktisch nur noch durch Algos gesteuert wird. Hier sehe ich eben eine grosse Gefahr, weil irgendwann alle Algos auf Verkauf drehen und dann gibt's kein halten mehr. Spannend wird's, wenn die Algos erkennen, dass die FED QE abbaut.
Man mag kritisieren, dass der Mensch emotional handelt, weshalb es zu irrationalen Bewegungen kommt. Aber wer garantiert, dass das bei den Algos nicht auch passiert? Was ist das, was wir jetzt erleben? Normal? Kaum, und es wurde hauptsächlich durch die Algos generiert. Und alles, was der Mensch erstellt hat, war, ist und wird nie perfekt sein.
Nun, wir werden bald sehen, wie weit es noch gehen kann oder wie "irrational" die Märkte fallen werden.
