Allein der Vergleich seit November zeigen die krassen Unterschiede beim Anstieg und Abstieg im EURUSD und EURCHF auf. Wenn man von den jeweiligen Tief im November und den jeweiligen Hochs Anfang Dezember ausgeht, dann sieht's so aus:
Anstieg seit November-Tief in pips:
EURUSD: 572
EURCHF: 211
Abstieg seit Dezember-Hoch in pips:
EURUSD: 99
EURCHF: 112
Man kann diesen Vergleich auch seit den jeweiligen Frühlings-Tiefs machen, dann sieht's noch frappanter aus!
Anstieg seit Frühlings-Tief in pips:
EURUSD: 1472 (Höchststand im Dezember erreicht)
EURCHF: 410 (Höchststand bereits im Juni, seither nie mehr erreicht)
Fazit: Man sieht, dass der EURCHF nach oben praktisch nie mit dem EURUSD mitgeht, er schafft nicht Mal die Hälfte des EURUSD-Anstiegs seit dem November-Tief. Seit dem Frühlingstief hat er gerade Mal ein bisschen mehr als ein Viertel des EURUSD-Anstiegs mitgemacht!
Sobald der EURUSD ein bisschen fällt, macht der EURCHF fast immer 1:1 mit, Mal ein bisschen weniger, Mal ein bisschen mehr.
Deshalb werde ich den EURCHF immer wieder shorten wie auch den EURUSD, da es eben keine Euro-Stärke ist. Ich rechne mit einer kräftigen Korrektur, aber ich weiss selbstverständlich nicht, wann sie kommen wird, aber sie wird. Vielleicht mit der EZB-Entscheidung am Donnerstag. Egal, gerade jetzt, wo Europa wieder massiv die Lockdowns in den Ländern vorbereiten, oder zum Teil schon haben und diese weiter verschärfen wollen und werden. Auch die Schweiz ist bereits wieder drin und der unsägliche Bundesrat fängt auch wieder an zu drohen und mit Ultimaten um sich zu werfen, unglaublich! Es wird alles noch viel schlimmer und die Schönwetterpropheten, die bisher alles verdrängt haben, werden auch noch auf die Welt kommen. Alles in allem wird es in der Eurozone und in der Schweiz noch viel ungemütlicher werden.